Zum Jokora Shop

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

Eine Biogasanlage ist eine Anlage, die zur Erzeugung von Biogas verwendet wird. Hierbei wird Biomasse vergoren, wobei verschiedene Gase, insbesondere aber Methan freigesetzt wird. Diese Gase können in Blockheizkraftwerke, aber auch direkt in das Erdgasnetz gespeist werden. In Blockheizkraftwerken dienen die Gase neben der Wärmeerzeugung auch der Stromerzeugung.

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

Der Prozess, der bei der Gaserzeugung in Biogasanlagen abläuft, wird auch als anaerobe Gärung bezeichnet. Anaerob bedeutet, dass dieser Prozess unter Ausschluss von Sauerstoff stattfindet. Hierbei wird das zugefügte Substrat (meist Gülle oder Pflanzenreste) mithilfe verschiedener Mikroorganismen verdaut. Bei der Verdauung des Substrats werden als Hauptprodukte die Gase Methan und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Da CO2 keine höhere Oxidationsstufe einnehmen kann, brennt es nicht. Dennoch kann es gemeinsam mit dem Methan in ein Blockheizkraftwerk geleitet werden. Abhängig davon, wie hoch der Anteil an Kohlenhydraten, Fetten oder Proteinen ist, kann der Anteil des entstehenden Methans gesteuert werden. Weiterhin ist auch ein ausreichend hoher Wasseranteil essenziell für den optimalen Ablauf der anaeroben Gärprozesse.

Prozesse, die während der Gärung ablaufen

Die gesamte anaerobe Gärung lässt sich in vier Phasen Gliedern. Diese sind:

1. Hydrolyse

Während der Hydrolyse werden langkettige Kohlenhydrate und Proteine in kürzere Teilstücke, sogenannte Oligomere und Monomere abgebaut. Fette werden hierbei in Fettsäuren und Glycerin gespalten. Die Hydrolyse wird durch verschiedene Exoenzyme katalysiert, wie bspw. Amylasen (Stärke spaltende Enzyme), Proteasen (Proteinspaltung) und Lipasen (Fettspaltung).

2. Versäuerungsphase

Während der Versäuerungsphase werden die Moleküle, die in der Hydrolyse entstanden sind, weiterverarbeitet. Hierbei spielen säurebildende Organismen eine essenzielle Rolle, da sie dazu in der Lage sind, die entstandenen Fettsäuren der Hydrolyse in Fett- und Carbonsäuren zu spalten. Die Kohlenhydrate werden grundsätzlich zu Ethanol vergoren. Proteine hingegen werden zu Schwefelwasserstoff und Ammoniak verstoffwechselt.

3. Essigbildende Phase

Die Alkohole (u.a. Ethanol), die während der Versäuerungsphase generiert wurden, werden während der Essigbildenden Phase zu Essigsäure, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid verstoffwechselt.

4. Methanbildende Phase

Die finale Phase der Biogaserzeugung kann nur mithilfe von Methanbildnern stattfinden. Methanbildner sind Mikroorganismen, die Essigsäure in Methan und CO2 spalten können. Dennoch wird auch während der Essigbildenden Phase Methan produziert, indem CO2 mit Wasserstoff direkt zu Methan und Wasser reagiert.

Wofür braucht man Biogasanlagen?

Grundlegend werden sie benötigt, um Biogas herzustellen. Dieses Biogas kann teilweise aufgereinigt werden und dann als Erdgas zum Betanken von Autos oder anderer Fahrzeuge dienen. Ebenso die Verwendung als Erdgas zum Beheizen von Gebäuden ist möglich.
Zur Wärme- und Stromerzeugung verwendetes Biogas wird in Blockheizkraftwerken zunächst getrocknet und entschwefelt. Das aufgereinigte Gas wird dann einem Motor zugeführt, der einen Generator antreibt. Hierbei wird vom Generator Strom erzeugt, der in das Stromnetz geleitet wird. Da jedoch bei dem Betreiben des Motors Wärme frei wird, kann diese weiter genutzt werden. Die Rückgewinnung der Wärme geschieht in einem Wärmetauscher. Ein Teil dieser Abwärme wird z.B. dafür genutzt, um die Fermentertürme der Anlage zu beheizen, da die Mikroorganismen, die für die Biogaserzeugung verantwortlich sind, am liebsten bei 30-37°C bzw. bei 50-60°C wachsen. Neben der Verwendung des Gases als Heizstoff ist auch die Abwärme ein Mittel, um Gebäude wie bspw. Schwimmbäder zu beheizen.

Da nicht die kompletten Abfälle innerhalb einer Anlage zu Biogas verwertet werden können, bietet es sich auch an, die Rückstände in den Gärtürmen als Dünger weiter zu verwenden. Damit gehen mehrere Vorteile einher, wenn man einen Vergleich zu Gülle zieht. Die Abfallreste weisen eine höhere Stickstoffverfügbarkeit, was den Pflanzen zugutekommt, gleichzeitig riechen sie nicht so streng wie Gülle, was den Menschen in der Umgebung zugutekommt. Andererseits können die Gärreste auch verbrannt werden, um wiederum Energie in Form von Wärme zur Verfügung zu haben.

Wie können die ablaufenden Prozesse optimiert und gesteuert werden?

Zur Optimierung der verschiedenen ablaufenden Prozesse können verschiedene Chemikalien eingesetzt werden. Im Folgenden werden vier davon genannt und ihre Funktion erläutert.

Aktivkohle

Sie dient der Aufnahme von Schwefelwasserstoff und Siloxanen. Da durch diese beiden Stoffe erhebliche Beeinträchtigungen hervorgerufen werden können, ist es unerlässlich, diese während des laufenden Prozesses herauszufiltern. Die Vorgehensweise ist hierbei relativ einfach. Die entstehenden Gase werden über einen Aktivkohlefilter geleitet, der durch sein verzweigtes Porensystem die schädlichen Stoffe auffängt und nur die zur weiteren Verarbeitung nötigen Gase passieren lässt.

Eisen-II-Chloridlösung

Ähnlich wie die Aktivkohle ist auch die Eisen-II-Chloridlösung an der Entschwefelung der Gase beteiligt. Allerdings findet hier nur eine grobe Entschwefelung statt. Der Grund für die Entschwefelung ist, dass Schwefelwasserstoff einerseits giftig für Mikroorganismen ist, andererseits sind Spuren von Schwefelwasserstoff im Biogas schädlich für Motoren, in denen Biogas als Treibstoff zum Einsatz kommt.

Natriumbicarbonat

Ein wichtiger Aspekt bei der Optimierung von mikrobiellen Prozessen ist die Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes. Hierfür eignen sich sogenannte Puffer. NaHCO3 fungiert als solch ein Puffer, der zu starke Schwankungen des pH-Wertes innerhalb des Pufferbereiches verhindert. Der optimale pH-Wert liegt je nach Literatur zwischen 6 und 8. Ebenso wird eine extreme Schaumbildung bei der Bildung von Biogas verhindert.

Schwefelsäure

Wie bereits erwähnt, ist ein gleichbleibender pH-Wert essenziell für optimale Abläufe bei der Erzeugung von Biogas. H2SO4 ist eine universell eingesetzte Säure, die beispielsweise bei der Herstellung von Düngemitteln oder als Katalysator bei organischen Synthesen Verwendung findet. Bei der Erzeugung von Biogas wird sie jedoch dafür verwendet, einen stark alkalischen pH-Wert zu senken, um wieder in das pH-Optimum von 6-8 zu gelangen. Bei einem pH-Wert, der niedriger als 6 ist, können die Methanbildner nicht ausreichend wachsen. Wird der pH-Wert größer als 8, führt dies zu einer für Methanbildner giftigen Menge an Ammoniak. Darüber hinaus wird durch die Zugabe von H2SO4 das Biogas aufgereinigt. Somit erfüllt sie gleich mehrere Aufgaben, die von den oben genannten Chemikalien auch erfüllt werden, dennoch findet die absolute Optimierung der Gär- und Reinigungsprozesse nur durch die Verwendung aller Chemikalien statt.

Fazit

Die Erzeugung von Biogas ist ein äußerst komplexer Prozess, der viele Produkte hervorbringt, die vielseitig genutzt werden können. Gerade wegen der Komplexität und der vielseitigen Verwendung der verschiedenen Produkte ist es äußerst wichtig, dass alle Prozesse optimal ablaufen. Hierunter fallen beispielsweise die Stabilisierung des pH-Wertes oder die Gasaufbereitung. Zur Optimierung eignen sich diverse Chemikalien, auf die bereits näher eingegangen wurde. Dadurch können auch die Profite maximiert werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Schwefelsäure 96% tech (Pal. 2 PE-Faß a. 322 kg) Kunststoff-Faß
1 Palette
644 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Schwefelsäure 96% tech (Pal. 2 PE-Faß a. 322 kg) Kunststoff-Faß
Inhalt 644 Kilogramm (0,82 € * / 1 Kilogramm)
ab 526,70 € *
Natriumbicarbonat fein LM (48 PE-Säcke a. 25 kg)
1 Palette
1200 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Natriumbicarbonat fein LM (48 PE-Säcke a. 25 kg)
Inhalt 1200 Kilogramm (0,90 € * / 1 Kilogramm)
ab 1.076,96 € *
Eisen-II-Chloridlösung 30% (Kombinations-IBC a. 1320 kg)
1 Palette
1320 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Eisen-II-Chloridlösung 30% (Kombinations-IBC a. 1320 kg)
Inhalt 1320 Kilogramm (0,72 € * / 1 Kilogramm)
ab 956,37 € *

Chemie Online Shop - Chemikalien online kaufen

JOQORA - Chemie für Profis

Herzlich Willkommen bei JOQORA Chemie, dem Chemie-Online-Shop für Profis. Hier bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an Chemikalien. Stöbern Sie in unserem Onlineshop und finden Sie die passenden Chemikalien für Ihr Unternehmen. Wir sind sehr breit aufgestellt und haben Chemikalien für Solar- und Heizanlagen, für Kühl- sowie Heizkreisläufe. Bei uns finden Sie ebenfalls Feststoffe und anorganische Chemikalien.

Beliebte Chemikalien:

Von Heizungswasser bis Kühlflüssigkeit

Damit Heizungs- oder auch Solaranlagen vor Kalkablagerungen oder auch Korrosionsschäden geschützt sind, werden sie mit Heizungswasser oder Soleflüssigkeit gefüllt. Diese sind zudem Träger der Wärme. In kälteren Regionen sorgt Kühlflüssigkeit dafür, dass die Anlagen nicht einfrieren. Diese Chemikalien besitzen entsprechende Temperaturbereiche, in denen sie optimal die Systeme unterstützen. Heizungsinstallateure, Unternehmen im Heizungsbau oder auch der Solarenergie finden bei JOQORA Chemie einen zuverlässigen B2B-Partener, der die passenden Chemikalien liefert.

Chemikalien zum Betrieb einer Biogasanlage

In einer Biogasanlage werden biologische Stoffe durch Bakterien abgebaut, um Biogas als Energieträger zu gewinnen. Um ein sauberes, reines Gas zu erhalten, gibt es bei uns die richtigen Chemikalien wie unter anderem Schwefelsäure. Mit unseren Produkten läuft der Prozess der Biogasgewinnung ohne Probleme ab und liefert am Ende ein sauberes Produkt. Sie können am Ende durch Unterstützung unserer Produkte ein qualitativ reines Biogas im weiteren Vertrieb anbieten.

Feststoffe, Organik und Anorganik

Viele Industriebereiche wie die Lebensmittelherstellung, die Baustoffindustrie, die Reinigungsmittelindustrie oder auch die Textilindustrie sind auf Chemikalien in ihrer Produktion angewiesen. Einsatz finden diese als Beizmittel, Imprägniermittel, Lösungsmittel oder zur Neutralisation. Chemikalien bereiten das Wasser auf, dienen als Klebemittel, Entkalkungsmittel oder auch zur Reinigung. In unseren Feststoffen sowie dem Bereich Anorganik und Organik finden Sie alle Chemikalien in entsprechender Qualität. Bei den Feststoffen finden sich AktivkohleStreusalz oder auch Calciumchlorid. Im Bereich Anorganik führen wir u.a AmeisensäureEssigsäure oder auch Kalilauge. Im Organik-Sortiment finden Sie Butylacetat, Monoethanolamin oder Isobutanol. Überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Angebot.

Reiniger

In der Industrie, aber auch in Großküchen oder Sanitärbereichen kommen Reiniger zum Einsatz, um für saubere Oberflächen oder Leitungen zu sorgen. Je nach Einsatzort müssen sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen für ihre reinigende Wirkung. Im Sanitärbereich benötigen die Reiniger eine kalklösende Komponente. In der Lebensmittelindustrie dürfen die chemischen Reinigungsmittel keine Rückstände hinterlassen und in der Bauindustrie müssen sie Beton- oder Zementreste lösen können. Im Reiniger-Sortiment finden Sie u.a Bad-Reiniger, Betonlöser, alkalische oder saure Reiniger. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Reiniger-Sortiment.

JOQORA Chemie – Qualität und Service

In unsere Produkte fließt sie langjährige Erfahrung eines Chemie-Distributors. Dadurch gewährleisten wir qualitativ hochwertige Stoffe. Unser Sortiment wird zudem stetig erweitert. Die Chemikalien können Sie in großen Gebinden palettenweise bestellen und dabei von günstigen Preisen profitieren. Mit den handlichen Kanistern lassen sich die Chemikalien sehr gut dosieren und sie sparen noch richtig beim Chemikalien Einkauf. Zudem bieten wir eine versandkostenfreie Lieferung an.