Salpetersäure besitzt die chemische Formel HNO3 und ist eine der drei wichtigsten Säuren der chemischen Industrie. Die Verbindung ist auch unter den Bezeichnungen Hydrogennitrat und Scheidewasser geläufig. Salpetersäure dient vor allem zur Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln. Etwa 15 % des Gesamtvorkommens werden zur Gewinnung von Fasern genutzt. Weitere Einsatzgebiete von Salpetersäure ist die Herstellung von Sprengstoffen, Antibiotika, Färbemittel und Ätzmittel für Metalle.
Was ist Salpetersäure?
Salpetersäure ist die Sauerstoffsäure des Stickstoffs. Reine Salpetersäure ist eine farblose, durchsichtige Flüssigkeit, die bei 87° Celsius ihren Siedepunkt erreicht. Sie zersetzt sich unter Lichteinfluss zu Sauerstoff und Stickstoffoxid, wobei sie eine rotbraune Färbung annimmt. Als rauchende Salpetersäure enthält sie eine große Menge an Stickstoffoxiden. Das Salz der Salpetersäure wird Nitrat genannt. Die Verbindung kommt in der Natur ausschließlich in Form dieser vor.
Salpetersäure – Herstellung
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte Salpetersäure nur in Verbindung von Natriumnitrat (Chilesalpeter), das ausschließlich in Chile vorkommt, und Schwefelsäure produziert werden. Erst Wilhelm Ostwald gelang 1901 die Oxidation von Ammoniak mit Luftsauerstoff. 1908 schon gründete Ostwald eine Fabrik in Bochum, in der er täglich drei Tonnen Salpetersäure herstellte und die deutsche Rüstungsindustrie belieferte. Mit der Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens gelang es, Ammoniak in der erforderlichen Menge herzustellen, sodass die Salpetersäure Formel bis heute nach dem Verfahren hergestellt wird, das vor weit mehr als hundert Jahren entwickelt wurde.
Salpetersäure - Verwendung
Ihre hauptsächliche Verwendung findet Salpetersäure in der Düngemittelindustrie. 60 bis 80 % der Weltproduktion wird zu Stickstoffdüngemitteln wie Ammoniumnitrat und Kalkammonsalpeter verarbeitet. In Deutschland ist Ammoniumnitrat verboten, weil es bei etwa 300° Celsius Explosionen auslöst. Kalkammoniumsalpeter ist eine harmlosere Art des Ammoniumnitrats. Durch den Zusatz von Kalk wird die Explosionsgefahr vermindert. Außerdem wird überschüssige Säure gebunden, damit beim Düngen keine belastenden und giftigen Chemikalien die Böden und das Grundwasser kontaminieren. Obendrein ist die Verbindung wichtig für die synthetische Herstellung von Fasern, Arzneimitteln, Farbstoffen sowie Kunst- und Sprengstoffen. So kommt Salpetersäure in TNT vor und wird in Schwarzpulver verarbeitet, das in Feuerwerkskörpern enthalten ist. Mithilfe von Oxidationsreaktionen können Polymer-Werkstoffe wie Nylon und Perlon produziert werden. Über Nitrierungsreaktionen werden Antibiotika und Farbstoffe erzeugt. Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte Salpetersäure als Beiz- und Ätzmittel für Edelmetalle und Stahl.
Wo kann man Salpetersäure kaufen?
Wer Salpetersäure kaufen möchte, findet diese nicht im Baumarkt. Aufgrund der gefährlichen Eigenschaften von Salpetersäure in der Luft kann die Verbindung nur bei speziellen Chemikalien-Fachgeschäften oder online bei Jokora erworben werden. Kleinere Mengen sind in der Apotheke erhältlich.