Zum Jokora Shop

Heizkörper Schritt für Schritt entlüften

Heizkörper Schritt für Schritt entlüften

Es passiert immer wieder! Immer dann, wenn zu Beginn der kalten Jahreszeit die Heizung aufgedreht wird, lässt sich nur ein leichtes Blubbern vernehmen. Außerdem schafft es der Heizkörper gerade eben so, dass er sich im unteren Drittel erwärmt. Anstatt den Raum auf kuschelige 21 °Celsius aufzuwärmen, bleibt es in der ganzen Wohnung unangenehm frisch! Dann ist es wieder mal an der Zeit, die Heizkörper zu entlüften.

Schuld an diesem ärgerlichen Phänomen ist in der Regel Luft, die sich während des Sommers im Heizkörper angesammelt hat. Dabei ist es besonders leidig, dass die Heizungsanlage unter Volldampf arbeitet und eine Unmenge an Heizöl oder Gas verbraucht. Die Lösung dieses Problems ist allerdings einfach zu bewerkstelligen. Wenn alle Heizkörper zu Beginn des Herbstes entlüftet werden, sind sie wieder voll funktionstüchtig und geben mollige Wärme ab, weil die vorhandene Energie voll ausgenutzt werden kann.

Warum müssen Heizkörper regelmäßig entlüftet werden?

Das System einer Zentralheizung besteht aus einigen Komponenten. Im Heizkessel im Keller wird Wasser durch Verbrennung von Öl oder Gas erhitzt. Dieses wird mittels einer Pumpe über verzweigte Rohrleitungen im Gebäude bis zu den Heizkörpern transportiert. Im Idealzustand sind sowohl die Rohre als auch der Heizkörper mit Wasser gefüllt. Insbesondere bei älteren Heizungsanlagen passiert es öfter, dass Luft ins Leitungssystem eindringt. Allerdings sind auch neuere Anlagen nicht vor dieser Gegebenheit gefeit.

Die Luft im Heizungssystem beeinträchtigt dabei die Leistung des Heizkörpers. Luft ist ein weitaus schlechterer Wärmeleiter als Wasser. Zudem verhindert sie, dass sich das erwärmte Wasser gleichmäßig ausbreiten kann. Im Ergebnis geht die Leistung der Heizungsanlage signifikant zurück. Energie geht verloren, was sich in der Umwelt und auf der Heizkostenabrechnung negativ bemerkbar macht. Die Heizungsanlage verliert an Effizienz und Wirkungsgrad.

Deshalb müssen alle Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Dann verbraucht die Heizung weitaus weniger Energie. Die Umwelt wird ebenso merklich entlastet wie der Geldbeutel. Zudem werden die Nerven geschont, wenn das unangenehme Gluckern verschwindet.

Wann wird der Heizkörper entlüftet?

Sollte eine Störung der Heizung mit diesem verräterischen Blubbern verbunden sein, muss nicht sofort der Installateur gerufen werden. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass ein eigenhändiges Entlüften des Heizungssystems für Abhilfe sorgt. Wir empfehlen, dass die Entlüftung der Heizkörper einmal im Jahr vor der Heizsaison durchgeführt wird.

Das Entlüften der Heizkörper ist kein Hexenwerk und kann durchaus von Laien erledigt werden. Zudem bedarf es keines teuren Spezialwerkzeugs. Auch bei einer neuen Heizung ist es ratsam, diese vor Inbetriebnahme zu entlüften. Daher stellen wir an dieser Stelle eine Anleitung vor, nach welcher die Heizkörper Schritt für Schritt entlüftet werden können.

Heizungssystem Schritt für Schritt entlüften

Zur Entlüftung des Heizungssystems wird als einziges Werkzeug ein sogenannter Entlüftungsschlüssel benötigt. Sollte ein solcher im Haushalt nicht vorhanden sein, kann er in jedem Heimwerker- oder Baumarkt für wenig Geld erworben werden. Dabei gibt es Entlüftungsschlüssel mit einem Auffangbehälter.

Diese sind besonders praktisch, weil so beim Entlüftungsvorgang immer eine Hand frei bleibt. Bei älteren Heizungen sind die gängigen Schlüssel nicht immer kompatibel. Das adäquate Werkzeug bei diesem Typ von Heizkörper ist dann die Rohrzange. In der Regel befindet sich das Entlüftungsprofil auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostats.

  1. Zu Beginn sind alle Heizkörper voll aufzudrehen, damit Wasser und Luft ungehindert zirkulieren können. Dabei empfiehlt es sich, mit den Heizkörpern im Keller zu beginnen und sich von unten nach oben vorzuarbeiten. Nun muss die Umwälzpumpe abgeschaltet werden, damit sich die Luft in den Heizkörpern sammelt. Durch das Stoppen der Zirkulation lagert sich die Luft, die ja leichter ist als Wasser, in den oberen Bereichen der Heizkörper an.
  2. Nach ca. 30 Minuten werden die Ventile geöffnet. Jetzt ist es ratsam, bei den am höchsten gelegenen Heizkörpern zu beginnen. Beim Öffnen des Ventils entweicht die Luft mit einem gut hörbaren Zischen. Dabei kann heißes Wasser entweichen, weshalb mit etwas Vorsicht vorgegangen werden sollte.
  3. Wenn die Heizkörper von der Luft befreit sind, tritt nur noch heißes Wasser aus. Das ist der Moment, wenn das Ventil wieder zugedreht wird. Wurden alle Heizkörper entlüftet, wird die Umwälzpumpe wieder eingeschaltet und der Winter kann kommen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Heizungswasser (VDI 2035) - 24 x 20kg Kanister
1 Palette
480 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser (VDI 2035) - 24 x 20kg Kanister
Inhalt 480 Kilogramm (1,01 € * / 1 Kilogramm)
ab 485,07 € *
Heizungswasser (VDI 2035) - 6 x 60kg Kanister
1 Palette
360 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser (VDI 2035) - 6 x 60kg Kanister
Inhalt 360 Kilogramm (1,12 € * / 1 Kilogramm)
ab 403,09 € *
Heizungswasser VDI 2035 (1000kg IBC Container)
1 Palette
1000 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser VDI 2035 (1000kg IBC Container)
Inhalt 1000 Kilogramm (0,62 € * / 1 Kilogramm)
ab 622,20 € *

Chemie Online Shop - Chemikalien online kaufen

JOQORA - Chemie für Profis

Herzlich Willkommen bei JOQORA Chemie, dem Chemie-Online-Shop für Profis. Hier bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an Chemikalien. Stöbern Sie in unserem Onlineshop und finden Sie die passenden Chemikalien für Ihr Unternehmen. Wir sind sehr breit aufgestellt und haben Chemikalien für Solar- und Heizanlagen, für Kühl- sowie Heizkreisläufe. Bei uns finden Sie ebenfalls Feststoffe und anorganische Chemikalien.

Beliebte Chemikalien:

Von Heizungswasser bis Kühlflüssigkeit

Damit Heizungs- oder auch Solaranlagen vor Kalkablagerungen oder auch Korrosionsschäden geschützt sind, werden sie mit Heizungswasser oder Soleflüssigkeit gefüllt. Diese sind zudem Träger der Wärme. In kälteren Regionen sorgt Kühlflüssigkeit dafür, dass die Anlagen nicht einfrieren. Diese Chemikalien besitzen entsprechende Temperaturbereiche, in denen sie optimal die Systeme unterstützen. Heizungsinstallateure, Unternehmen im Heizungsbau oder auch der Solarenergie finden bei JOQORA Chemie einen zuverlässigen B2B-Partener, der die passenden Chemikalien liefert.

Chemikalien zum Betrieb einer Biogasanlage

In einer Biogasanlage werden biologische Stoffe durch Bakterien abgebaut, um Biogas als Energieträger zu gewinnen. Um ein sauberes, reines Gas zu erhalten, gibt es bei uns die richtigen Chemikalien wie unter anderem Schwefelsäure. Mit unseren Produkten läuft der Prozess der Biogasgewinnung ohne Probleme ab und liefert am Ende ein sauberes Produkt. Sie können am Ende durch Unterstützung unserer Produkte ein qualitativ reines Biogas im weiteren Vertrieb anbieten.

Feststoffe, Organik und Anorganik

Viele Industriebereiche wie die Lebensmittelherstellung, die Baustoffindustrie, die Reinigungsmittelindustrie oder auch die Textilindustrie sind auf Chemikalien in ihrer Produktion angewiesen. Einsatz finden diese als Beizmittel, Imprägniermittel, Lösungsmittel oder zur Neutralisation. Chemikalien bereiten das Wasser auf, dienen als Klebemittel, Entkalkungsmittel oder auch zur Reinigung. In unseren Feststoffen sowie dem Bereich Anorganik und Organik finden Sie alle Chemikalien in entsprechender Qualität. Bei den Feststoffen finden sich AktivkohleStreusalz oder auch Calciumchlorid. Im Bereich Anorganik führen wir u.a AmeisensäureEssigsäure oder auch Kalilauge. Im Organik-Sortiment finden Sie Butylacetat, Monoethanolamin oder Isobutanol. Überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Angebot.

Reiniger

In der Industrie, aber auch in Großküchen oder Sanitärbereichen kommen Reiniger zum Einsatz, um für saubere Oberflächen oder Leitungen zu sorgen. Je nach Einsatzort müssen sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen für ihre reinigende Wirkung. Im Sanitärbereich benötigen die Reiniger eine kalklösende Komponente. In der Lebensmittelindustrie dürfen die chemischen Reinigungsmittel keine Rückstände hinterlassen und in der Bauindustrie müssen sie Beton- oder Zementreste lösen können. Im Reiniger-Sortiment finden Sie u.a Bad-Reiniger, Betonlöser, alkalische oder saure Reiniger. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Reiniger-Sortiment.

JOQORA Chemie – Qualität und Service

In unsere Produkte fließt sie langjährige Erfahrung eines Chemie-Distributors. Dadurch gewährleisten wir qualitativ hochwertige Stoffe. Unser Sortiment wird zudem stetig erweitert. Die Chemikalien können Sie in großen Gebinden palettenweise bestellen und dabei von günstigen Preisen profitieren. Mit den handlichen Kanistern lassen sich die Chemikalien sehr gut dosieren und sie sparen noch richtig beim Chemikalien Einkauf. Zudem bieten wir eine versandkostenfreie Lieferung an.