Zum Jokora Shop

Die Qualität des Heizungswassers

Die Qualität des Heizungswassers

Qualitativ hochwertiges Heizungswasser ist entscheidend für den reibungslosen und nachhaltigen Betrieb einer jeden Heizungsanlage. Denn es transportiert die thermische Energie der Wärmeerzeuger. Die Anforderungen an die Wasserqualität von Heizungsanlagen sind je nach Art der Anlage unterschiedlich. Bei Dampfsystemen zum Beispiel muss das Wasser frei von Verunreinigungen sein, die das System verstopfen oder korrodieren könnten. Bei Heißwassersystemen muss das Wasser den hohen Temperaturen standhalten können, ohne zu zerfallen.

Grundlegende Anforderungen

Im Allgemeinen gibt es jedoch eine Reihe von grundlegenden Anforderungen an die Wasserqualität, die alle Heizungsanlagen erfüllen müssen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Dazu gehören:

1. Das Wasser muss sauber und frei von Ablagerungen, Schmutz und anderen Verunreinigungen sein.

2. Das Wasser muss frei durch das System fließen können, ohne zu verstopfen oder zu blockieren.

3. Das Wasser muss die den hohen Temperaturen des Erhitzungsprozesses standhalten können, ohne zusammenzubrechen.

4. Das Wasser muss mit den im System verwendeten Materialien chemisch verträglich sein, um keine Korrosion oder andere Schäden zu verursachen.

5. Das Wasser muss frei von Mikroorganismen sein, die Verschmutzung oder Verstopfung verursachen könnten.

6. Das Wasser muss frei von gelösten Mineralien sein, die Ablagerungen oder andere Schäden verursachen könnten.

Die Einhaltung dieser Anforderungen an die Wasserqualität ist für das ordnungsgemäße Funktionieren jeder Heizungsanlage unerlässlich. Wird dies nicht beachtet, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, wie z. B. einem geringeren Wirkungsgrad, erhöhtem Verschleiß der Systemkomponenten und sogar zu einem vollständigen Ausfall des Systems.

Qualitätsanforderungen prüfen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass das in einer Heizungsanlage verwendete Wasser diese Qualitätsanforderungen erfüllt. Die Wasseraufbereitung ist eine Möglichkeit, um Verunreinigungen zu entfernen und die Wasserqualität zu verbessern. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von gefiltertem oder destilliertem Wasser, das ebenfalls zur Beseitigung von Verunreinigungen beiträgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wenn das in einem System verwendete Wasser die grundlegenden Qualitätsanforderungen erfüllt, es je nach System dennoch behandelt werden muss. Dampfsysteme beispielsweise erfordern in der Regel strengere Wasserqualitätsstandards als Heißwassersysteme. Daher ist es immer am besten, sich von einem qualifizierten Fachmann beraten zu lassen, um die spezifischen Wasserqualitätsanforderungen für Ihr spezielles System zu bestimmen.

Die Aufgabe des Heizungswassers ist es, die Wärme vom Kessel zu allen Heizflächen im Haus zu transportieren. Die drei Faktoren, die die Qualität des Wassers in einer Heizungsanlage beeinflussen, sind Härte, Alkalinität und pH-Wert.

Die Härte wird durch gelöste Mineralien, vor allem Kalzium und Magnesium, verursacht. Die Alkalinität ist ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, Säuren zu neutralisieren. Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregrad oder die Alkalinität des Wassers.

Zu hartes Wasser kann dazu führen, dass sich Ablagerungen im Heizkessel und auf den Heizflächen bilden. Dies kann zu einem geringeren Wirkungsgrad und höheren Brennstoffkosten führen. Außerdem kann es die Lebensdauer des Heizkessels und anderer Komponenten im System verkürzen.

Zu alkalisches Wasser kann zu Korrosion von Metallen im System führen. Dies kann zu Leckagen und schließlich zum Ausfall des Systems führen. Zu säurehaltiges Wasser kann ebenfalls Korrosion verursachen. Außerdem kann es zur Bildung von Kesselstein auf den Heizflächen führen, was die Effizienz verringert und die Brennstoffkosten erhöht.

Die Richtlinienreihe VDI 2035 beschreibt den Stand der Technik für die Wasserqualität in Heizungsanlagen. Im Allgemeinen wird in diesen Richtlinien empfohlen, dass die Härte des Wassers weniger als 4 mmol/l, die Alkalinität zwischen 2 und 6 mmol/l und der pH-Wert zwischen 7 und 8,5 liegen sollte.

Frisches Wasser ist in Heizungsanlagen problematisch weil es gelöste Mineralien enthält, die zu Ablagerungen auf den Heizflächen führen können. Deshalb verwenden die meisten Heizungssysteme Wasser, das zur Entfernung dieser Mineralien aufbereitet wurde.

Qualität Testen

Um die Wasserqualität in einer Heizungsanlage zu erhalten, ist es ist wichtig, das Wasser regelmäßig zu testen. Die Häufigkeit der Tests hängt von der Art des Systems und den Anforderungen an die Wasserqualität ab.

Es gibt eine Reihe verschiedener Methoden zur Prüfung der Wasserqualität, darunter chemische, physikalische und biologische Tests.

Mit chemischen Tests werden die Konzentrationen verschiedener Chemikalien im Wasser gemessen. Physikalische Tests dienen der Messung der physikalischeneigenschaften des Wassers, wie Temperatur, pH-Wert und Leitfähigkeit. Biologische Tests dienen dazu, das Vorhandensein von Mikroorganismen im Wasser zu messen.

Die gebräuchlichsten Parameter für die Wasserqualität sind pH-Wert, Leitfähigkeit, Gesamtmenge der gelösten Feststoffe (TDS), Alkalinität und Härte.

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregrad oderalkalinität des Wassers. Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei 7 neutral ist. Ein pH-Wert unter 7 ist sauer, und ein pH-Wert über 7 ist alkalisch.

Die Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, einen elektrischen Strom zu leiten. Die Leitfähigkeit wird durch das Vorhandensein von gelösten Mineralien beeinflusstim Wasser. Je höher die Leitfähigkeit ist, desto mehr Mineralien sind im Wasser vorhanden.

Der TDS-Wert ist ein Maß für die Gesamtmenge der gelösten Mineralien im Wasser. TDS kann gemessen werden, indem man eine Wasserprobe verdampft und das Gewicht des Rückstandes misst.

Die Alkalinität ist ein Maß für die Fähigkeit des Wasserssäuren zu neutralisieren. Die Alkalinität ist wichtig, weil sie den pH-Wert des Wassers beeinflusst.

Die Härte ist ein Maß für die Menge der gelösten Mineralien im Wasser. Die Härte kann anhand der Menge an Seife gemessen werden, die erforderlich ist, um im Wasser einen Schaum zu bilden.

Wasseraufbereitung

Für die Wasseraufbereitung gibt es eine Reihe von Methoden, darunter Umkehrosmose, Destillation und Ionenaustausch. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Umkehrosmose ist eine beliebte Wasseraufbereitungsmethode, da sie relativ kostengünstig und einfach zu handhaben ist. Sie entfernt jedoch nicht zu 100 % alle gelösten Mineralien.

Die Destillation ist eine kostspieligere Wasseraufbereitungsoption, aber sie ist sehr effektiv bei der Entfernung von Verunreinigungen.

Ionenaustausch ist eine weitere Möglichkeit der Wasseraufbereitung, die manchmal in folgenden Bereichen eingesetzt wird: private, gewerbliche und institutionelle Anwendungen.

Druckhaltung, Entlüftung und Entgasung

Die Themen Druckhaltung, Entlüftung und Entgasung werden detailliert in der Richtlinienreihe VDI 4708 behandelt. Diese Richtlinie gilt für Flüssigkeitskreisläufein Heizungsanlagen mit Zwangsumlauf.

Mit der Richtlinie VDI 4708 soll sichergestellt werden, dass das Wasser in der Anlage frei von gelösten Gasen, einschließlich Sauerstoff, ist, die Korrosion verursachen können. Die Richtlinie befasst sich auch mit der Aufrechterhaltung von Wasserdruck und -temperatur in der Anlage.

Die Aufrechterhaltung der Wasserqualität in einem Heizungssystem ist also wichtig, um Korrosion zu verhindern und die Effizienz des Systems zu erhalten. Es gibt eine Reihe verschiedener Methoden zur Prüfung der Wasserqualität, darunter chemische, physikalische und biologische Tests. Die gängigsten Wasserqualitätsparameter sind pH-Wert, Leitfähigkeit, Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS), Alkalinität und Härte.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Heizungswasser (VDI 2035) - 24 x 20kg Kanister
1 Palette
480 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser (VDI 2035) - 24 x 20kg Kanister
Inhalt 480 Kilogramm (1,01 € * / 1 Kilogramm)
ab 485,07 € *
Heizungswasser (VDI 2035) - 6 x 60kg Kanister
1 Palette
360 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser (VDI 2035) - 6 x 60kg Kanister
Inhalt 360 Kilogramm (1,12 € * / 1 Kilogramm)
ab 403,09 € *
Heizungswasser VDI 2035 (1000kg IBC Container)
1 Palette
1000 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Heizungswasser VDI 2035 (1000kg IBC Container)
Inhalt 1000 Kilogramm (0,62 € * / 1 Kilogramm)
ab 622,20 € *

Chemie Online Shop - Chemikalien online kaufen

JOQORA - Chemie für Profis

Herzlich Willkommen bei JOQORA Chemie, dem Chemie-Online-Shop für Profis. Hier bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an Chemikalien. Stöbern Sie in unserem Onlineshop und finden Sie die passenden Chemikalien für Ihr Unternehmen. Wir sind sehr breit aufgestellt und haben Chemikalien für Solar- und Heizanlagen, für Kühl- sowie Heizkreisläufe. Bei uns finden Sie ebenfalls Feststoffe und anorganische Chemikalien.

Beliebte Chemikalien:

Von Heizungswasser bis Kühlflüssigkeit

Damit Heizungs- oder auch Solaranlagen vor Kalkablagerungen oder auch Korrosionsschäden geschützt sind, werden sie mit Heizungswasser oder Soleflüssigkeit gefüllt. Diese sind zudem Träger der Wärme. In kälteren Regionen sorgt Kühlflüssigkeit dafür, dass die Anlagen nicht einfrieren. Diese Chemikalien besitzen entsprechende Temperaturbereiche, in denen sie optimal die Systeme unterstützen. Heizungsinstallateure, Unternehmen im Heizungsbau oder auch der Solarenergie finden bei JOQORA Chemie einen zuverlässigen B2B-Partener, der die passenden Chemikalien liefert.

Chemikalien zum Betrieb einer Biogasanlage

In einer Biogasanlage werden biologische Stoffe durch Bakterien abgebaut, um Biogas als Energieträger zu gewinnen. Um ein sauberes, reines Gas zu erhalten, gibt es bei uns die richtigen Chemikalien wie unter anderem Schwefelsäure. Mit unseren Produkten läuft der Prozess der Biogasgewinnung ohne Probleme ab und liefert am Ende ein sauberes Produkt. Sie können am Ende durch Unterstützung unserer Produkte ein qualitativ reines Biogas im weiteren Vertrieb anbieten.

Feststoffe, Organik und Anorganik

Viele Industriebereiche wie die Lebensmittelherstellung, die Baustoffindustrie, die Reinigungsmittelindustrie oder auch die Textilindustrie sind auf Chemikalien in ihrer Produktion angewiesen. Einsatz finden diese als Beizmittel, Imprägniermittel, Lösungsmittel oder zur Neutralisation. Chemikalien bereiten das Wasser auf, dienen als Klebemittel, Entkalkungsmittel oder auch zur Reinigung. In unseren Feststoffen sowie dem Bereich Anorganik und Organik finden Sie alle Chemikalien in entsprechender Qualität. Bei den Feststoffen finden sich AktivkohleStreusalz oder auch Calciumchlorid. Im Bereich Anorganik führen wir u.a AmeisensäureEssigsäure oder auch Kalilauge. Im Organik-Sortiment finden Sie Butylacetat, Monoethanolamin oder Isobutanol. Überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Angebot.

Reiniger

In der Industrie, aber auch in Großküchen oder Sanitärbereichen kommen Reiniger zum Einsatz, um für saubere Oberflächen oder Leitungen zu sorgen. Je nach Einsatzort müssen sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen für ihre reinigende Wirkung. Im Sanitärbereich benötigen die Reiniger eine kalklösende Komponente. In der Lebensmittelindustrie dürfen die chemischen Reinigungsmittel keine Rückstände hinterlassen und in der Bauindustrie müssen sie Beton- oder Zementreste lösen können. Im Reiniger-Sortiment finden Sie u.a Bad-Reiniger, Betonlöser, alkalische oder saure Reiniger. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Reiniger-Sortiment.

JOQORA Chemie – Qualität und Service

In unsere Produkte fließt sie langjährige Erfahrung eines Chemie-Distributors. Dadurch gewährleisten wir qualitativ hochwertige Stoffe. Unser Sortiment wird zudem stetig erweitert. Die Chemikalien können Sie in großen Gebinden palettenweise bestellen und dabei von günstigen Preisen profitieren. Mit den handlichen Kanistern lassen sich die Chemikalien sehr gut dosieren und sie sparen noch richtig beim Chemikalien Einkauf. Zudem bieten wir eine versandkostenfreie Lieferung an.