Zum Jokora Shop

Aktivkohle

Aktivkohle ist ein leistungsstarkes Adsorptionsmittel, das in vielen Industriezweigen eingesetzt wird, um Schadstoffe aus Gas- und Flüssigkeitsströmen zu entfernen. In Biogasanlagen wird sie häufig verwendet, um Geruchsstoffe aus dem Biogasstrom zu entfernen, bevor dieser in den Gasmotor geleitet wird. Die Aktivkohle kann entweder in Granulatform oder in Form von Pellets vorliegen und ist am effektivsten, wenn sie frisch ist.

Was ist Aktivkohle und wofür wird sie verwendet?

Aktivkohle ist eine Art von Kohlenstoff, der mit Sauerstoff behandelt wurde, um Millionen von winzigen Poren zwischen den Kohlenstoffatomen zu öffnen. Dadurch entsteht eine viel größere Oberfläche, die mehr Giftstoffe und Chemikalien absorbieren kann als normale Kohle.

Wie Aktivkohle hergestellt wird

Aktivkohle wird normalerweise aus Holzkohle hergestellt. Holzkohle wird durch die Verbrennung von Holz oder anderen organischen Stoffen in einer sauerstofffreien Umgebung hergestellt. Dieser Prozess entfernt Wasser und andere Verunreinigungen und hinterlässt eine poröse, schwarze Substanz

Die verschiedenen Arten von Aktivkohle

Es gibt zwei Hauptarten von Aktivkohle: körnige Aktivkohle (GAC) und pulverförmige Aktivkohle (PAC). GAC besteht aus größeren Holzkohlestücken, die in der Regel effektiver bei der Adsorption von Giftstoffen und Chemikalien sind. PAC wird hergestellt durch das Mahlen von Holzkohle zu einem Pulver, wodurch sie kleinere Giftstoffe und Chemikalien besser absorbieren kann.

Aktivkohle im Heimgebrauch

Aktivkohle wird traditionell zur Behandlung von Vergiftungen und Überdosierungen verwendet, aber sie kann auch andere Krankheiten wie Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall zu behandeln. Er kann auch verwendet werden, um die Zähne aufzuhellen, den Körper zu entgiften und Akne zu behandeln

Aktivkohle in Biogasanlagen

Der Einsatz von Aktivkohle in Biogasanlagen ist eine effektive Methode zur Dekontaminierung des Biogases und zum Schutz der nachgeschalteten Anlagen. Außerdem kann sie dazu beitragen, die Methanproduktion insgesamt zu erhöhen

Aktivkohle kann verwendet werden, um eine Vielzahl von organischen Verbindungen aus dem Gasstrom zu entfernen, darunter

  1. VOCs (flüchtige organische Verbindungen)
  2. H2S (Schwefelwasserstoff)
  3. NH3 (Ammoniak)
  4. Mercaptane
  5. TCE (Trichlorethylen)
  6. PCE (Tetrachlorethylen)
  7. MTBE (tertiäres Methylbenzol
  8. BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol)
  9. PAHs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
  10. TCA (Trichloressigsäure)

Prozess in der Biogasanlage

Die Bakterien bauen die Kohlenhydrate, Fette und Proteine im organischen Ausgangsmaterial unter anoxischen Bedingungen in einem mehrstufigen Prozess ab. Dies sind natürliche, bakterielle Prozesse in Abwesenheit von Sauerstoff. Es bilden sich Alkohole, Kohlendioxid, Wasserstoff und organische Säuren. Die Alkohole und organischen Säuren werden in einem weiteren Schritt zu Wasserstoff und Essigsäure abgebaut. Die Endprodukte des Prozesses in der Biogasanlage sind Methan, Kohlendioxid und Wasser.

Der Prozess der anaeroben Vergärung in einer Biogasanlage kann in vier Hauptschritte unterteilt werden:

1. Hydrolyse: Die komplexen organischen Moleküle im Ausgangsmaterial werden durch von den Bakterien produzierte Enzyme in einfachere Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren aufgespalten

2. Acidogenese: Die Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren werden durch säurebildende Bakterien weiter zu Kohlendioxid, Wasserstoff, Ammoniak und organischen Säuren abgebaut

3. Acetogenese: Der Wasserstoff und die organischen Säuren werden von methanogenen Bakterien in Methan und Kohlendioxid umgewandelt

4. Methanogenese: Methan und Kohlendioxid werden von methanogenen Bakterien produziert

Die Endprodukte des Prozesses in der Biogasanlage sind Methan, Kohlendioxid und Wasser.

Die Verwendung der Ausgangsstoffe für den Fermentationsprozess ist einer der Faktoren, die die Zusammensetzung des endgültigen Biogases bestimmen. Der andere Faktor ist die Art der im Fermenter vorhandenen Bakterien. Die beiden Hauptgruppen von Bakterien, die an der anaeroben Vergärung beteiligt sind, sind säureproduzierende Bakterien und methanogene Bakterien.

Säureproduzierende Bakterien

Die Hauptfunktion der säurebildenden Bakterien besteht darin, komplexe organische Moleküle in einfachere Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren aufzuspalten. Diese einfacheren Moleküle werden dann von methanogenen Bakterien in Kohlendioxid, Wasserstoff, Ammoniak und organische Säuren umgewandelt. Einige Beispiele für säureproduzierende Bakterien sind Clostridium, Enterobacter und Klebsiella.

Methanogene Bakterien

Die Hauptfunktion der methanogenen Bakterien besteht darin, Wasserstoff und organische Säuren in Methan und Kohlendioxid umzuwandeln. Einige Beispiele für methanogene Bakterien sind Methanosarcina und Methanobacterium.

Die Zusammensetzung des endgültigen Biogases hängt von der Art des verwendeten Ausgangsmaterials und dem Verhältnis von säureproduzierenden Bakterien zu methanogenen Bakterien im Fermenter ab.

Aktivkohle kann mehrfach regeneriert und wiederverwendet werden. Beim Einsatz in einer Biogasanlage ist es wichtig, die Aktivkohle regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie optimal arbeitet.

Tags: Aktivkohle
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Aktivkohle (1,4 - 2,5 mm) (Pal. 20 PE-Säcke a. 25 kg)
1 Palette
500 Kilogramm
Pfandfrei
Auf Lager
Aktivkohle (1,4 - 2,5 mm) (Pal. 20 PE-Säcke a. 25 kg)
Inhalt 500 Kilogramm (4,21 € * / 1 Kilogramm)
ab 2.104,10 € *

Chemie Online Shop - Chemikalien online kaufen

JOQORA - Chemie für Profis

Herzlich Willkommen bei JOQORA Chemie, dem Chemie-Online-Shop für Profis. Hier bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an Chemikalien. Stöbern Sie in unserem Onlineshop und finden Sie die passenden Chemikalien für Ihr Unternehmen. Wir sind sehr breit aufgestellt und haben Chemikalien für Solar- und Heizanlagen, für Kühl- sowie Heizkreisläufe. Bei uns finden Sie ebenfalls Feststoffe und anorganische Chemikalien.

Beliebte Chemikalien:

Von Heizungswasser bis Kühlflüssigkeit

Damit Heizungs- oder auch Solaranlagen vor Kalkablagerungen oder auch Korrosionsschäden geschützt sind, werden sie mit Heizungswasser oder Soleflüssigkeit gefüllt. Diese sind zudem Träger der Wärme. In kälteren Regionen sorgt Kühlflüssigkeit dafür, dass die Anlagen nicht einfrieren. Diese Chemikalien besitzen entsprechende Temperaturbereiche, in denen sie optimal die Systeme unterstützen. Heizungsinstallateure, Unternehmen im Heizungsbau oder auch der Solarenergie finden bei JOQORA Chemie einen zuverlässigen B2B-Partener, der die passenden Chemikalien liefert.

Chemikalien zum Betrieb einer Biogasanlage

In einer Biogasanlage werden biologische Stoffe durch Bakterien abgebaut, um Biogas als Energieträger zu gewinnen. Um ein sauberes, reines Gas zu erhalten, gibt es bei uns die richtigen Chemikalien wie unter anderem Schwefelsäure. Mit unseren Produkten läuft der Prozess der Biogasgewinnung ohne Probleme ab und liefert am Ende ein sauberes Produkt. Sie können am Ende durch Unterstützung unserer Produkte ein qualitativ reines Biogas im weiteren Vertrieb anbieten.

Feststoffe, Organik und Anorganik

Viele Industriebereiche wie die Lebensmittelherstellung, die Baustoffindustrie, die Reinigungsmittelindustrie oder auch die Textilindustrie sind auf Chemikalien in ihrer Produktion angewiesen. Einsatz finden diese als Beizmittel, Imprägniermittel, Lösungsmittel oder zur Neutralisation. Chemikalien bereiten das Wasser auf, dienen als Klebemittel, Entkalkungsmittel oder auch zur Reinigung. In unseren Feststoffen sowie dem Bereich Anorganik und Organik finden Sie alle Chemikalien in entsprechender Qualität. Bei den Feststoffen finden sich AktivkohleStreusalz oder auch Calciumchlorid. Im Bereich Anorganik führen wir u.a AmeisensäureEssigsäure oder auch Kalilauge. Im Organik-Sortiment finden Sie Butylacetat, Monoethanolamin oder Isobutanol. Überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Angebot.

Reiniger

In der Industrie, aber auch in Großküchen oder Sanitärbereichen kommen Reiniger zum Einsatz, um für saubere Oberflächen oder Leitungen zu sorgen. Je nach Einsatzort müssen sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen für ihre reinigende Wirkung. Im Sanitärbereich benötigen die Reiniger eine kalklösende Komponente. In der Lebensmittelindustrie dürfen die chemischen Reinigungsmittel keine Rückstände hinterlassen und in der Bauindustrie müssen sie Beton- oder Zementreste lösen können. Im Reiniger-Sortiment finden Sie u.a Bad-Reiniger, Betonlöser, alkalische oder saure Reiniger. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Reiniger-Sortiment.

JOQORA Chemie – Qualität und Service

In unsere Produkte fließt sie langjährige Erfahrung eines Chemie-Distributors. Dadurch gewährleisten wir qualitativ hochwertige Stoffe. Unser Sortiment wird zudem stetig erweitert. Die Chemikalien können Sie in großen Gebinden palettenweise bestellen und dabei von günstigen Preisen profitieren. Mit den handlichen Kanistern lassen sich die Chemikalien sehr gut dosieren und sie sparen noch richtig beim Chemikalien Einkauf. Zudem bieten wir eine versandkostenfreie Lieferung an.